Suchergebnisse

Definition im Internet

Wikipedia Der Anglizismus Franchising steht in der Wirtschaft für Vertriebssysteme, mit deren Hilfe Produkte, Dienstleistungen, Know-how oder Technologien unter Beachtung von vorgegebenen Standards vermarktet werden, wobei die wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit der Vertragsparteien erhalten bleibt. Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Franchising Lexolino Franchising auch bekannt unter Konzessionsverkauf stammt aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem Verkauf und meist auch direktem Verkauf. Beim Franchising stellt ein Franchisegeber einem Franchisenehmer die Nutzung eines Geschäftskonzeptes gegen Entgelt zur Verfügung. Quelle Lexolino: https://www.lexolino.de/c,wirtschaft_wirtschaftszweig_franchising Franchise-Definition.de Franchise bezeichnet die Nutzung eines Geschäftskonzeptes durch einen Franchisenehmer gegen Zahlung […]

Erfolgreiches Franchising 2021

Ein erfolgreiches Franchise-System führen und in eine selbstständige berufliche Zukunft blicken – das sind die Ziele vieler angehender Gründer. Der Weg zu einem funktionierenden und profitablen Franchise-Unternehmen ist jedoch ziemlich lang und komplex. Wer aber den Durchbruch in die Selbstständigkeit schafft, kann seine Zukunft selbst gestalten und erfolgreicher Unternehmer werden. Auf dem Weg zum erfolgreichen Franchise gibt es jedoch einiges zu beachten. Bedingungen für einen erfolgreichen Start Potenzielle Selbstständige sollten sich zunächst einmal selbst überzeugen, ob sie den Schritt in die Selbstständigkeit wirklich wagen wollen, denn mit einer Existenzgründung ist […]

Geschäftsideen die noch nicht jeder kennt

Standen auch Sie schon mal vor der Frage, wie die berufliche Zukunft aussehen soll? Es gibt viele Möglichkeiten einen Neustart anzugehen, egal ob in einer Anstellung oder als Selbstständiger. Doch wer in die Selbstständigkeit geht, der sollte sich detaillierte Gedanken gemacht haben, mit welchem Geschäftsmodell man starten möchte. Die klassischen Standartideen sind mittlerweile in Vielzahl vorhanden und können zu keinen signifikanten Erfolgen führen. Sie sollten daher auf eher unentdeckte Geschäftsideen setzen, die die Chance auf einen regelrechten Trend zulassen. Eine weitere Chance, die Ihnen nur die Selbstständigkeit bietet, ist das […]

Stichworte

Stichworte Hier findest du wichtigsten Stichworte zum Thema Franchise, Selbstständigkeit und Franchise Unternehmen. Ein Franchiseportal bietet hier einen hervorragenden Einblick und Erfahrungen zu Franchise.  Stichworte, Inside und alle anderen Inhalte sind unter Copyright by FranchiseONE.de.Das umfassende Franchise-Register komplettiert die Wissens-datenbank. Aktuelle Nethits Selbstständigkeit in verschiedenen Varianten Selbstständig machen Ideen Selbstständig machen Ideenfindung Selbstständig machen Selbstständig Ideen Ideen Selbstständigkeit zu Hause Sichtworte 10 Besten Geschäftsideen 4 A+B Consulting A7 24 Aumann Personal A7 24 Aumann Absatz Abschlagszahlung Abteilungs-Franchising ActioVita Franchise ActioVita Rhein-Main AGB Agentur für Arbeit selbstständig machen Algorithmus Alleine selbstständig […]

Schlagworte der Selbstständigkeit

Unser Partner FranchiseCHECK.de bietet die Schlagworte der Selbstständigkeit. Die Schlagworte der Selbstständigkeit auf dem Franchiseportal von Franchisecheck.de bieten einen guten Einstieg in die Welt des Franchisings. Der Katalog und Ratgeber zu den wichtigsten Begriffen rund um alle Themen von Existentzgründung, über „sich selbstständig machen“ bis hin zu Chef des eigenen Franchise. Der Weg zum eigenen Boss erfolgt zumeist in verschiedenen Schritten. Auch wenn eine Geschäftsidee oder ein Geschäftskonzept für das eigene Geschäft bereits vorhanden ist, sollten man sich dennoch inspirieren lassen und eingehend Informationen sammeln. Die Schlagworte zur Selbstständigkeit und […]

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bei Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB – oder umgangssprachlich das „Kleingedruckte“) versteht man gesetzlich geregelte, vorformulierte Vertragsbedingungen bei Abschluss eines Vertrages. Geregelt werden die AGB in §305 Abs.1 BGB. Anwendung finden diese gesetzlichen Regelungen bei Verträgen, die zwischen Verbrauchern und Unternehmern abgeschlossen werden, kommt es zu Verträgen zwischen zwei Unternehmern finden die AGB in der Regel keine Anwendung. Ebenfalls keine Anwendung gibt es bei Verträgen, in denen die Vertragsbedingungen ausgehandelt und schriftlich festgehalten werden. In den AGB wird z.B. die Firmenbezeichnung mit Anschrift und Handelsregisternummer, Umsatzsteuer ID und Geschäftsführer aufgeführt. In vielen […]

Freelancer

Was bedeutet der Begriff Freelancer? Hierbei handelt es sich um einen freien Mitarbeiter, der als selbstständig tätige Person für einen oder mehrere Arbeitgeber tätig und in keinem Arbeitsverhältnis angestellt ist. Er ist weder weisungsgebunden noch sozialversicherungspflichtig und hat somit auch keinen Anspruch auf Kündigungsschutz, bezahlten Urlaub sowie einer Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das heißt er ist für die soziale Absicherung und Versteuerung der Einkünfte selbst verantwortlich. Ein Freelancer arbeitet unabhängig und bietet Unternehmen, gerade in den Bereichen IT, Consulting oder Werbung seine Dienstleistungen an. Bei den Aufträgen, die er von seinen […]

Vertragslaufzeit

Unter der Vertragslaufzeit versteht man die Laufzeit eines Vertrages, die sich nach dem Vertragsbeginn und dem Vertragsende richtet. Sie sagt aus, wie lange bzw. von wann bis wann die vereinbarten Zahlungen geleistet werden müssen. In diesem Zeitraum hat der Vertrag seine Gültigkeit. Bei Vertragsvereinbarungen ist die Laufzeit des Vertrages wichtiger Bestandteil in den Bereichen wie beispielsweise Bank-, Versicherungs-, Leasing-, Miet- und vielen anderen Verträgen. Im Allgemeinen kann zwischen der Basislaufzeit und der realen Laufzeit unterschieden werden. Die Basislaufzeit definiert einen bestimmten Zeitraum, den man je nach Vertragsbedingungen kündigen oder verlängern […]

Kreditkarte

Unter dem Begriff Kreditkarte (Plastikkärtchen im Scheckkartenformat) versteht man eine Zahlungskarte, mit der man auf der ganzen Welt bargeldlos bezahlen kann. Ebenso kann man diese auch zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten nutzen. Kreditkarten werden hauptsächlich im bargeldlosen Zahlungsverkehr gerade bei Einkäufen in Ladengeschäften sowie im Online Shop, eingesetzt. Es gibt verschiedene Unternehmen bzw. Kreditkartenanbieter, wie zum Beispiel die American Express, die MasterCard, die Visa oder die Diners Club. Möchte ein Privatkunde eine Kreditkarte in Anspruch nehmen, muss er diese erst bei einer Bank beantragen. In Deutschland geschieht das in […]

Tauschhandel

Der Tauschhandel ist eine Art des Handelns, bei dem Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung einer Währung direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen ausgetauscht werden. Fakt ist, dass sich der Wert einer Ware beim Tauschhandel schlecht festlegen lässt. Eine Kuh ist beispielsweise vom Wert her teurer als eine Ziege oder ein Schaf. Aus diesem Grund wurde letztendlich die Währung (Geld) als Zahlungsmittel eingesetzt, um den Handel zu erleichtern. Heutzutage kommt der direkte Tauschhandel von Gütern dank des Internets wieder öfter zum Einsatz wie beispielsweise in besonderen Tauschbörsen oder in sozialen Netzwerken. […]

Nach oben scrollen