Der Begriff Recruiting heißt übersetzt Personalbeschaffung. Hier werden alle Prozesse vereint, die sich mit der Beschaffung von Personal befassen. Heutzutage wird die meiste Personal- bzw. Kandidatensuche in elektronischer Form übers Internet via Email Recruiting abgewickelt. Für Unternehmen ist es wichtig bei der Kandidatensuche effektiv zu sein, d.h. die Kosten und den Aufwand für Bewerbungen so gering wie möglich zu halten. Die Personalsuche erfolgt meist über spezialisierte Agenturen, z.B. Personalvermittlungen, die für jede Vermittlung ein angemessenes Honorar von den Firmen verlangen. Außerdem gibt es noch sogenannte Headhunter die gezielt auf Personalsuche […]
Finanzierungsrunde
In einer Finanzierungsrunde wird durch zusätzliche Investoren die Kapitaleinlage erhöht. Interessierte Kapitalgeber investieren in die Unternehmen, die beispielsweise durch Expansion neue Geschäftsfelder oder Projekte erschaffen. Gerade in der Wachstumsphase eines Unternehmens finden einige Finanzierungsrunden statt. Dies ist dahingehend wichtig, da die Betriebe somit ihre Finanzen erhöhen können. Diese Finanzierungsrunden werden als A-Runde bis hin zur E-Runde bezeichnet.
Investor
Ein Investor, auch Kapitalanleger oder Kapitalgeber genannt ist eine Person, Gruppe oder Unternehmen, die in ein anderes Unternehmen, Einzelperson oder Gruppe investiert, um bei den Gewinnen beteiligt zu werden. Ein Investor stellt sein Kapital zur Verfügung, erwartet aber als Gegenleistung Anteile am Unternehmen oder am Gewinn. Um sein Geld nicht in den Sand zu setzen, sollte sich ein Investor vorher sehr gut überlegen, wo er sein Geld anlegt. Er sollte genau prüfen, inwieweit seine Investition einem Unternehmen dienlich ist und wie beispielsweise ein Produkt vermarktet werden kann um den größtmöglichen […]
Gründer
Als Gründer wird eine Person oder einen Unternehmen bezeichntet welches im Begriff eine Existenzgründung zur beruflichen Selbständigkeit zu realisieren. Im wirtschaftlichen Sinne bedeutet es eine Unternehmensgründung vorzunehmen. In Deutschland erfolgt die Existenzgründung bei gewerblichen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Freiberuflern zunächst häufig in der Form von Einzelunternehmen. Als Start-up-Unternehmen wird hingegen ein junges, meist innovatives Unternehmen bezeichnet, welches auf die Erweiterungsfähigkeit (Skalierbarkeit des Unternehmen) und Wiederholbarkeit seines Geschäftsmodells hin angelegt wird (Geschäftsfeldentwicklung) und Absatzmärkte erschließen will. Unter dem Begriff Unternehmertum bzw. „Entrepreneurship“ wird das gesamte Geschehen rund um die Gründung, […]
Unternehmen
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich unabhängige, gewinnorientierte Organisationseinheit, die mit Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und damit den Zweck und die Ziele eines Unternehmens verfolgt. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Andererseits umfasst der gesamte öffentliche Sektor öffentliche Unternehmen und öffentlich-rechtliche Körperschaften (kommunale Unternehmen). Zu diesem Zweck nutzt, und verbraucht ein Unternehmen Ressourcen (materielle, menschliche, finanzielle, immaterielle und informative), die es dazu veranlassen, Funktionen (Einkaufsfunktion, kommerzielle Funktion, IT-Funktion) zu koordinieren. Es bewegt sich in einem spezifischen Kontext, an den es sich anpassen muss: ein […]
Networking
Networking oder „Netzwerken“ – mit oder in seinen (Kontakt ⌕)-Netzwer tätig sein. Im Geschäftsleben bedeutet Networking, das Zusammentreffen mehrerer Menschen zu einem bestimmten Termin an einem festgelegten Ort. Networking , auch Netzwerken genannt, dient dazu neue Geschäftspartner persönlich kennen zu lernen und mit Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen – überlicherweise mit einem geschäftswirtschaftlichen Hintergrund. Tagungen und Firmenevents, bieten sich für ein Networking unter Unternehmer an. Bei dem Treffen tauschen Sie sich über das tägliche Geschäft und Ihren Franchise-Erfahrungen aus. Somit spielt das Networking im z.B. auch im Franchising eine wichtige […]
Gründungsfinanzierung
Was bedeutet Gründungsfinanzierung (Anschubfinanzierung)? Die Anschubfinanzierung wird als Maß für den Kapitalbedarf und die Kapitalbeschaffung bei der Unternehmensgründung definiert. Dazu gehören finanzielle Entscheidungen, Finanzplanung, Finanzierung, Eigenkapital ⌕, Verschuldung. Nachfolgende Finanzierungstransaktionen im Lebenszyklus eines Unternehmens, die der Finanzierung der Expansion ⌕ dienen, müssen von diesen unterschieden werden. Die Anschubfinanzierung bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf den Gründungszeitraum des Unternehmens. Eine detaillierte Planung ist unerlässlich Wer seine Geschäftsidee gefunden hat und ein Unternehmen gründen will, ist schnell mit dem Thema Finanzierung konfrontiert. Insbesondere in der Anfangsphase sind manchmal große Investitionen […]
Berater
Ein Berater ist ein Experte auf seinem Fachgebiet. Dieser hat die Aufgabe, Unternehmen oder Organisationen in bestimmten Themenbereichen mit seinem Fachwissen zu betreuen und bei allen Fragen zur Seite zu stehen. Berater haben meist unterschiedliche Beratungsschwerpunkte. Und je nach Aufgabengebiet ist ihre beratende Tätigkeit auch vielfältig. Gerade in den Bereichen Managementberatung (Strategie, Organisation, Führung, Marketing, Produktion, Logistik) IT-Beratung (IT-Consulting , Einführung von neuen Computersystemen, IT-Service-Provide) sind sie aktiv. Meist arbeiten die Berater von großen Beratungsfirmen auf selbstständiger Basis. Unternehmensberater und interne Berater bieten aber auch spezielle Beratungsformen an. Im englischen […]
News
Aktuelle News aus der Franchise-Wirtschaft Existenzgrünung Start-up / Selbstständig machen Geschäftsidee finden und gründen Firma gründen / Förderung Selbstständigkeit e.dgruenderexistenzw.ww[1] mehr e.dstartetdeutschland-w.ww[2] mehr e.dstartupsdeutsche-w.ww[3] mehr e.dnt3w.ww[4] mehre.dnetzim-selbstaendig-w.ww[5] mehr alle Franchise-Systeme
Existenzgründung
Als Existenzgründung versteht man die Basis für eine Einzelperson oder Gruppe, die aus dem Angestelltenverhältnis in eine Selbständigkeit oder Firmengründung gehen. Neben einer Geschäftsidee, die sich -wenn möglich – deutlich von der Masse abhebt, benötigt man außerdem einen ausgereiften Businessplan, einen Finanzierungsplan und nicht zuletzt einen Marketingplan. Außerdem sollte man sich von Grund auf mit der Geschäftsidee auseinander setzen und nicht auf gut Glück handeln, viele Existenzgründer scheitern schon am Businessplan oder überschätzen sich was eine Selbständigkeit eigentlich bedeutet. Übersetzt heißt das „Selbst“ und Ständig“ und zwar 7 Tage die […]