Bei einer Konferenz (auch als Tagung oder Versammlung bekannt), finden eine Reihe von Teilnehmern aus regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen, die entweder aus einer Branche kommen oder einer bestimmten Interessengruppe angehören. Hier werden verschiedene Themen angesprochen. Diese können unter anderem Präsentationen von neuen Ideen, Vorstellung von Dienstleistungen oder neuen Artikel, Entscheidungsfindung oder Entwicklung von einer Gemeinschaftsarbeit sein. Auch Problemlösungen werden besprochen und diskutiert. Bei dieser Art von Veranstaltung dürfen Vorträge bzw. Darbietungen mit vielen Rednern nicht fehlen, die als Grundlage eines Austausches in der Gemeinschaft dienen sollen. Anders als […]
Checkliste Selbstständigkeit
Es gibt viele Gründe, die dafürsprechen, sich selbstständig zu machen. Die Frustration nach unzähligen erfolglosen Bewerbungsgesprächen, eine herausragende Geschäftsidee oder einfach der Wunsch nach Unabhängigkeit sind nur einige davon. Die Selbstständigkeit eröffnet neue Perspektiven und kann, vor allem in schwierigen Zeiten, ein völlig neues Lebensgefühl entfachen. Doch zwischen all der Euphorie und Vorfreude ist nicht zu vergessen, dass die Existenzgründung und die anschließende Selbstständigkeit einige neue Herausforderungen mit sich bringen. Manche davon scheinen leicht zu lösen, andere können weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Um alle Aspekte der Existenzgründung zu berücksichtigen, sollte der […]
Kappungsgrenze
Die Kappungsgrenze bezeichnet im Mietrecht, dass Mieterhöhungen innerhalb von drei Jahren im Regelfall nicht mehr als 20 Prozent der bisher gezahlten Miete übersteigen dürfen. Basis für die Berechnung ist die ortsübliche Vergleichsmiete. Liegt die Miete unter der Vergleichsmiete darf sie nur bis zu dieser erhöht werden. Liegt sie allerdings über der ortsüblichen Vergleichsmiete so greift die Kappungsgrenze. Das bedeutet in der Praxis, dass sich ein Vermieter nicht an die ortsübliche Miete halten muss, sondern lediglich die Kappungsgrenze beachten und einhalten muss. Ist die Miete auch länger als drei Jahre unverändert […]
Maschinenzeitalter
Das Maschinenzeitalter begann in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien. In dieser Zeit wurden viele Erfindungen, wie beispielsweise die Dampfmaschine oder der mechanische Webstuhl erfunden. Hieraus entstand die erste industrielle Revolution. Durch den Einsatz dieser neuen Technologie wurden viele Manufakturen und Agrarwirtschaften durch Groß- und Massenfertigung in Fabriken abgelöst. Den Anfang machte die englische Textilindustrie, die sich auf die neuen Technologien stürzte. Aber auch andere Bereiche der Wirtschaft wurden nachhaltig durch die technischen Neuerungen verändert. Hierzu zählen u.a. der Bergbau, die Stahlindustrie und der Maschinenbau. In Deutschland hielt […]
Wash Out Runde
Eine Wash Out Runde ist eine Finanzierungsrunde für Eigentümer meist kleiner Unternehmen, die finanziell noch unstabil sind. Wenn solche Finanzierungen durchgeführt werden, wird durch die Neuemission das Eigentum früherer Investoren und Eigentümer drastisch verwässert. So können neue Investoren die Kontrolle des Unternehmens übernehmen und gezielt steuern. Die Vorbesitzer wären gezwungen neue Mittel aufzunehmen um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Man bezeichnet Wash Out Runden auch als letzte Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen bevor dieses in Konkurs geht oder Insolvenz anmelden muss. In der Regel wird durch die neuen Investoren auch die Geschäftsleitung neu […]
Planung
Unter Planung versteht man die vorausschauende Entwicklung eines Prozesses. Hierbei werden Ziele festgelegt, die Auswahl von zum Beispiel finanziellen Mitteln, der Einsatz von Manpower und wie die Umsetzung und letztendlich das Erreichen der Vorgabe oder des Ziels umgesetzt werden soll. Im Planungsprozess werden auch oft sogenannte Ziel- oder Entwicklungsplanungen durchgeführt. Das heißt es wird in großer Runde darüber diskutiert wie man am besten die gesetzten Ziele mit dem bestmöglichen Einsatz erreichen kann. Es gibt kurz-, mittelfristige-, und langfristige Pläne, die je nach Situation und Anforderungen Handlungssicherheit erzeugen. Eine Planung dient […]
Stammkunde
Durch einen guten und freundlichen Service von Seiten des Dienstleisters oder Verkäufers (Kundenbindung), ist der Käufer zufrieden und fühlt sich gut aufgehoben. Durch diese Maßnahme bezieht er somit seinen Bedarf (Einkauf bei EDEKA) oder Dienstleistung (Friseur) stets beim gleichen Anbieter und empfiehlt ihn weiter. Dadurch sorgen sie auch für neue Kundschaft. Diese Kundenart bezeichnet man als Stammkunde. Durch die Regelmäßigkeit trägt ein Stammkunde zudem zu wiederkehrenden Umsätzen bei und sorgt somit für einen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens oder Dienstleisters. Jedem Betrieb ist es wichtig, seinen Stammkundenkreis aufzubauen, zu erweitern und […]
Werdegang
Der Werdegang – es gibt verschiedene Begriffserklärungen. Im Einzelnen sind dies beispielsweise: Die berufliche Entwicklung / Karriere eines Menschen. Zum einen findet man den beruflichen Werdegang eines Menschen in dessen Lebenslauf, der für sein berufliches Vorankommen sehr wichtig ist. Ein Personalchef z.B. hinterfragt bei einer Bewerbung/Vorstellung die Daten, also den Werdegang eines Bewerbers. Zum anderen ist es die berufliche Entwicklung oder auch die Karriere eines Menschen. Man kann z.B. durch Weiterbildung oder durch Beförderung (meist durch die erworbenen Qualifikationen oder Kenntnisse) die Karriereleiter emporsteigen. Im staatlichen Dienst bezeichnet man dies […]
Studie
Die Studie ist eine systematische Sammlung von Daten zur Beantwortung einer oder mehrerer Fragen. Für die Studie sollte ein Studienprotokoll erstellt werden. In einem solchen Protokoll sollten alle Ziele und Verfahren, einschließlich der statistischen Auswertung, festgelegt werden, sowie alle Ergebnisse, die die Studie rechtfertigen. Das Protokoll der Studie ist sowohl hinsichtlich des wissenschaftlichen Schweregrads als auch beispielsweise für die Einreichung der Studie bei der Ethikkommission von wesentlicher Bedeutung. Ohne ein experimentelles Protokoll können möglicherweise keine Studien mit unterschiedlichen Zwecken durchgeführt werden. Es gibt Studien aus den unterschiedlichsten Bereichen (Wissenschaft, Medizin, […]
Best Practice
Mit Best Practice wird die optimale und effektive Methode bezeichnet, mit der man ein Ziel erreichen kann. Übersetzt heißt dies so viel wie Erfolgsrezept, Erfolgsmethode oder -Modell. Es gibt im Unternehmen sogenannte Zielgrößen (Benchmarks) mit den analysiert wird wie die eigene Leistung ist. Mit einem Erfolgsrezept (Best Practice) kann man einen Vergleich mit anderen Unternehmen der gleichen Branche (Konkurrenz) machen, um herauszufinden, wie man die eigenen Praktiken, Ziele und Verfahren verbessern kann. Man scannt sozusagen die Konkurrenz auf dessen Erfahren, Ziele etc., um dann zu analysieren wie man diese für […]