Unter dem Begriff Businessplan oder auch Geschäftsplan versteht man die detaillierte Darstellung eines Geschäftsvorhabens. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine neu geplante Geschäftsstelle, um ein Start-up Unternehmen oder um ein innovatives Produkt handeln. Den Businessplan benötigt man, um das Investitionsvorhaben beispielsweise Investoren, Kreditgebern Sponsoren oder dem eigenen Management vorzustellen. Ebenso dient er auch als Modell und Standbein für die Umsetzung. Auch die Finanz-/Liquiditätsplanung spielt im Businessplan eine wichtige Rolle. Denn diese gibt an, wie hoch die Summe sein muss, um das Geschäftsvorhaben erreichen zu können. Geschaeftsideen finden Businessplan Muster/Vorlage […]
Organigramm
Unternehmen, Behörden, Institutionen – im allgemeinen auch Organisationen genannt, bilden über ein sogenanntes Organigramm ihre Struktur ab. Es werden im Allgemeinen die Zusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten oder Abteilungen und die Zugehörigkeit der Mitarbeiter zu dieser dargestellt. Meistens werden folgende Konstellationen abgebildet: Verantwortlichkeit (wer ist für die einzelnen Abteilungen bzw. den Mitarbeiter verantwortlich, wer ist Vorgesetzter vom Vorgesetzten) Welche Kommunikationswege gibt es Ein Organigramm zeigt die strategische Ausrichtung für alle sichtbar und im Überblick auf. Es ist Grundlage für alle wichtigen Entscheidungen innerhalb des Unternehmens, wenn es z.B. eine strategische Neuausrichtung/ […]
Trend
Unter dem Wort „Trend“ definiert man in der Gesellschaft eine stetige Richtungsveränderung oder eine gewisse Weise, in der sich etwas entwickelt. Dies kann sich beispielsweise auf die Wirtschaft oder die Modewelt beziehen. Auch im Freizeit- und Tourismussektor findet der Begriff Trend gerne Anwendung. Generell ist es wichtig, dass sich Anbieter schnell an neue Trends anpassen müssen, da sie sonst den Anschluss verpassen. Auch ist die Trendwende ein besonders wichtiger Wendepunkt in der Gesellschaft. Trends werden häufig von Trendsettern und Werbeträgern (Medium – durch das Werbung verbreitet wird) erfasst und kommen […]
Existenzgründung Checkliste IHK
Endlich etwas Eigenes starten. Ein Unternehmen zu gründen – das ist der Traum von vielen Menschen. Das muss kein Traum bleiben, denn der Weg dahin ist gar nicht schwer. Der Ausgangspunkt jeder Gründung ist eine gute Geschäftsidee. Die IHK Berlin hat hierzu eine Checkliste erstellt, in der Sie die wichtigsten Aspekte, weiterführende Informationsquellen und Merkblätter finden. Laden Sie sich im Downloadbereich auch die ergänzenden Unterlagen herunter. Wir beraten Sie gern weitergehend zu den einzelnen Schritten, dazu finden Sie die Ansprechpartner in den Links oder rufen Sie uns direkt an. Quelle: […]
Fördermöglichkeiten
Der Staat hilft Unternehmen in Deutschland, indem er sie mit einer Palette von Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten unterstützt. Diese werden in Form von nicht rückzahlbaren Zuwendungen gewährt, die Firmen vom Staat für bestimmte Zwecke geschenkt bekommen. Dabei spielt das Alter eines Betriebes keine Rolle. Öffentliche Fördermittel bzw. Zuschüsse kann ein Unternehmen beispielsweise für die Forschung und Entwicklung, für die Existenzgründung, für die Weiterbildung, für Innovationen, für die Unternehmensberatung oder für eine Existenzgründung erhalten. Zudem bieten Förderbanken, anders als die Hausbanken, auch unterschiedliche Kredite zu günstigeren Konditionen an wie z.B. den ERP […]
Dokumente
Dokumente zum Thema Franchise Affiliate [G] AGB [G]Allgemeine Geschäftsbedingungen [G]Arbeitsvertrag [G]Ape von Piaggio [G]Automatisierung [G]Berater [G]Beruf [G]Best Practice [G] bodystreet [G] Bundesdatenschutz-gesetz [G]Burger [G]burgerme Businessplan [G]Consulting [G]Corporate Identity [G]Crowdfunding [G]DACH Region [G]Delivery [G] Designer [G]Domain [G]Eigenkapital schonen [G]Einnahmequelle [G]Erfahrung [G]Existenzgründung [G] Finanzierung [G]Finanzierungsrunde [G]Fördermöglichkeiten [G]Franchise-Finder [G]Franchise-Vergleich [G]Firmenname [G]Fitness [G]Freelancer [G]GbR [G]Geschäftsstelle [G] Geschäftsidee [G]GmbH [G]Gründer [G]Gründungsberater [G]Gründungsfinanzierung [G]Gründungsmonitor [G]Handelskammer [G] Handelsregister [G]Hauptberuf [G]Homeoffice [G]Hospitation [G] IHK [G]Image [G]Investment [G]Investmentgesellschaft [G]Investmentrunde [G]Investor [G] Jahresabschluss [G]Kappungsgrenze [G]Karriere [G] Konferenz [G] Kreditkarte [G]Kurier [G] Lizenzgebühr [G]Lizenznehmer [G]Lizenzvertrag [G]Marktforschung [G]Mindestabnahmemenge [G]Mindestumsatz [G]Nebenberuf [G]Networking [G]Neukunde [G]Organigramm [G]Outsourcing [G]Point of Sale [G]Popcorn [G] Portal [G]Präsentation […]
Telefonmarketing
Beim Telefonmarketing besteht die Aufgabe darin, durch Akquise Neukunden oder Zielpersonen zu gewinnen bzw. neue Geschäftskontakte herzustellen oder Produkte per Telefon dem Kunden vorzustellen und letztendlich zu verkaufen. Aber auch die Kundenpflege und Kundenbetreuung mittels Fernkommunikationsmittel wie Telefon und Email gehören ebenfalls dazu. Telemarketing ist auch ein beliebtes Mittel, um die aktuelle Position des Marktes in der Bedarfsanalyse und zielgruppenspezifischen Segmentierung zu erfassen. Das Telemarketing bietet durch die persönliche Kontaktaufnahme von Seiten eines Unternehmens bzw. des Kunden eine bessere Betreuung als andere Werbemittel wie Werbespots oder Newsletter. Auch die relativ […]
Zielgruppe
Als Zielgruppe bezeichnet man einzelne Personen oder Personengruppen, die ein Unternehmen oder Gewerbetreibende für ein bestimmtes Produkt oder für bestimmte Werbe- bzw. Marketingmaßnahmen erreichen möchten. Hierbei spricht man auch von potenziellen Neukunden oder Käufern für ein neues innovatives oder bereits bestehendes Produkt oder eine bestehende oder neue Dienstleistung. Zielgruppen können beispielsweise nach Alter, Interessen, Bildung, Beruf, Einkommen, Familienstand etc aufgegliedert werden. So spricht z.B. ein Fitnessstudio meistens sportliche Personen an, ein Wohnungsbauunternehmen z.B. junge Familien, wenn es sich um ein speziell für die junge Generation bestimmtes Angebot handelt. Auch spielt […]
Nebenberuf
Der Begriff Nebenberuf bezieht sich auf die Ausübung einer weiteren beruflichen (nebenberuflichen) Tätigkeit neben einem Hauptberuf. Wenn eine Tätigkeit nicht mehr als ein Drittel einer vergleichbaren Vollzeitbeschäftigung ausmacht, gilt dies als Nebentätigkeit. Man spricht auch dann von einem Nebenberuf, wenn eine Person keinen Hauptberuf ausübt. Es gibt allerdings auch Menschen, die in mehreren Nebentätigkeiten beschäftigt sind. Ist dies der Fall, so ist jede für sich einzeln zu betrachten. Auch hier darf eine Nebentätigkeit nicht mehr als ein Drittel der vergleichbaren Vollzeitbeschäftigung einnehmen. Ist dies der Fall, werden dann mehrerer ähnliche […]
Geschäftsidee
Eine Geschäftsidee ist eine Idee, d.h. eine Darstellung eines Unternehmenskonzeptes von einem bereits bestehenden oder neu zu gründenden Unternehmen ⌕. Die Geschäftsidee beschreibt im wesentlichen den Prozess des „Geldverdienens“ des Unternehmens. Nutzen Sie bestehende Geschäftsideen Finden Sie eine Vielzahl von erfolgreichen Geschäftsidee auf den verschiedensten Portalen, Franchise-Portalen oder auch beim deutschen Franchise-Verband. Externe Informationen zum Thema Geschäftsidee: Geschäftsideen finden Businessplan Muster Neue Franchise Unternehmen Zum Thema: Geschäftsidee ohne Eigenkapital: Blog: Geschäftsidee ohne Eigenkapital Stichworte: Geschäftsideen ohne Eigenkapital