Mittelstand in Bayern
Der bayerische Mittelstand
- Der unsichtbare Helfer: Wie Positionssensoren unseren Alltag bereichern
Positionssensoren sind allgegenwärtige Technologien, die oft unbemerkt bleiben, aber einen entscheidenden Einfluss auf unseren Alltag haben. Sie kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, von der Automobilindustrie bis hin zur Unterhaltungselektronik. Was sind Positionssensoren und wie funktionieren sie? Positionssensoren sind Geräte, die die Bewegung oder den Standort eines Objekts messen. Si […] [1]
- 50 Jahre Mittelstand – Jubiläumsempfang in München
Im traditionsreichen Münchener Künstlerhaus versammelten sich am vergangenen Donnerstag rund 200 Gäste, um ein halbes Jahrhundert der Mittelstand.BVMW zu feiern. Achim von Michel und Susanna Bertschi begrüßten die Anwesenden im Festsaal des Münchner Künstlerhaus– voll besetzt mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbandsmitgliedern. Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesge […] [1]
- Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle im Mittelstand
Unternehmen im Mittelstand sehen sich seit einigen Jahren mit dem wachsenden Bedarf nach flexiblen Arbeitsmodellen konfrontiert. Die Pandemie hat diesen Trend beschleunigt und die Notwendigkeit verdeutlicht, Arbeitsstrukturen so anzupassen, dass Mitarbeitende ortsunabhängig produktiv sein können. In technisch anspruchsvollen Branchen werden Homeoffice-Arbeitsplätze zunehmend zu einem Standard, der […] [1]
- Exportpreis Bayern 2025: Bewerbungsphase geöffnet
Der Exportpreis Bayern geht in die nächste Runde: Bereits zum 18. Mal wird die Auszeichnung an die innovativsten und international durchsetzungsfähigsten Unternehmen aus dem bayerischen Mittelstand vergeben. Die Preisverleihung findet am Abend des 20. November 2025 in der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern statt. Hinter dem Preis stehen… [1]
- Geschäftsklima in Deutschland: Mittelstand verliert Zuversicht
Fehlende Investitionsbereitschaft, negative Umsatztrends und steigender Kreditbedarf – der Mittelstand spürt die wirtschaftliche Flaute, und sein Vertrauen in Deutschland als zukunftsträchtigem Standort schwindet. Laut aktueller Zahlen des Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) fällt der Stimmungswert im ersten Halbjahr 2025 auf minus 2,9 Punkte – doppelt so schlecht wie noch vor einem Jahr…. […] [1]
- Mittelstand im Wandel #16 – Wirtschaft der Zukunft – Was leistet Künstliche Intelligenz wirklich
Nach dem ersten großen Hype stehen Unternehmen inzwischen vor der Herausforderung, konkrete Arbeitsbereiche zu identifizieren, in denen KI tatsächlich zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen führt. In dieser Folge von „Mittelstand in Wandel“ diskutieren Innovation-Profiler Alexander Pinker und Achim von Michel (Politikbeauftragter im Verband Der Mittelstand.BVMW) mit Robert Vogel (Unternehmen.. […] [1]
- Warum E-Reader unsere Gespräche über Bücher verändern
Wenn Technologie das Lesen neu gestaltet Der Moment in dem ein E-Reader zum ersten Mal in der Hand liegt fühlt sich an wie das Öffnen eines Fensters zu einer stillen Bibliothek ohne Wände. Die Bücher sind da nur sie fühlen sich anders an. Kein Rascheln kein Gewicht nur Licht und… [1]
- Zukunftstag Mittelstand 2025: Zukunft aktiv gestalten
Während im Bundestag die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD in die entscheidende Phase gingen, stand am 9. April nur wenige Kilometer entfernt der Mittelstand im Fokus: Mehr als 6.000 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie politische Entscheidungsträger folgten der Einladung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) in die STATION Berlin zum Zukunftstag Mittelstand… [1]
- Entfesseln Sie verborgenes Potenzial – innovative Wege zur Mitarbeiterentwicklung
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wird die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen, die das volle Potenzial ihrer Teams freilegen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern schaffen ein inspirierendes Umfeld für nachhaltiges Wachstum. Dabei geht es längst nicht mehr um standardisierte Schulungen, sondern um maßgeschneider […] [1]
- Flexibel skalieren: Warum moderne IT-Infrastrukturen heute anders gedacht werden
Skalierung, Automatisierung, Agilität – das sind längst nicht mehr nur Buzzwords, sondern strategische Anforderungen für Unternehmen jeder Größe. Die Art, wie IT-Infrastruktur aufgebaut, betrieben und weiterentwickelt wird, entscheidet zunehmend über Innovationsgeschwindigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz im Markt. Während früher starre Serverräume und lang geplante Rollouts die Norm waren, […] [1]
e.dinbayernmittelstandw.ww[1]